Fledermäuse in der Straßen- und Windkraftplanung, Grundlagen, Methodik und Vorgehensweisen:
Fachaustausch zur fledermauskundlichen Eingriffsplanung am 24. November 2016 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.
Gemäß § 44 (1) BNatSchG und Art. 12 der FFH-Richtlinie sind Auswirkungen von Eingriffen auf alle Fledermausarten zu berücksichtigen. Durch fortlaufend neue Erkenntnisse aus der Praxis sowie aus aktuellen Forschungsprojekten eröffnen sich neue Handlungsfelder für die Akteure im Verlauf des Planungs- und Umsetzungsprozesses von Eingriffsplanungsprojekten. Zielführende Vorgehensweisen und der Fragestellung entsprechende methodische Ansätze zur Erfassung von Fledermäusen im Rahmen von Straßenbauvorhaben beschäftigen uns aktuell genauso wie fortlaufend neue Erkenntnisse zur Funktionsraumnutzung und Wirkung von Kompensations- und Ausgleichsmaßnahmen „rund um die Straße“.
Im Rahmen von Forschungsprojekten wurden in den letzten Jahren bis heute wissenschaftliche Grundsteine gelegt um Lösungsansätze zu bieten, die dem Fledermausschutz im Rahmen der Windkraftplanung gerecht werden sollen. Darüber hinaus sind in der Planungs-Praxis viele Erfahrungen zur Methodik und Datenbewertung gesammelt worden. Diese Erkenntnisse sind in Handlungsanweisungen der Länder bezüglich Windkraft und Berücksichtigung der Fledermausfauna eingefl ossen. Es zeigt sich jedoch in der Anwendungspraxis, dass immer noch Grundlagenwissen zum Verhalten und zur Habitatnutzung von Fledermäusen fehlt, daher viele Fragen offen geblieben sind und wichtige Aspekte bisher nicht berücksichtigt wurden.
Unsere diesjährigen Referentinnen und Referenten stellen daher auch in diesem Jahr wieder neuwertige Erkenntnisse aus dem Themenfeld Windkraft und Fledermäuse vor. Neben hochaktuellen Erkenntnissen zum Verhalten des Großen Abendseglers und der Mopsfledermaus, möglich durch die Anwendung modernster Erfassungsmethoden sowie aktuellen Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen bei Errichtung von WEA im Wald hat das Gondelmonitoring einen Schwerpunkt. In diesem Jahr stehen wieder die informativen Vorträge unserer Referentinnen und Referenten im Vordergrund, die zu einer regen Diskussion anregen sollen. Angemessen lange Pausen und betreute Posterbeiträge sollen den Fachaustausch, auch über das Vortragsprogramm hinaus, fördern.
Programm
09:00 Uhr Tagungsbeginn
Tagungsbüro, Poster-Annahme, Freiraum für Gespräche, Getränketheke
09:30 Uhr Begrüßung
Saskia Helm, NUA NRW Sandra Meyer, Echolot GbR
Moderation: Myriam Hentrich, Echolot GbR
Themenblock I
Fledermäuse in der Straßenplanung, Grundlagen, Maßnahmen, Vorgehensweisen und Methoden
09:45 Uhr Fledermausquartiere in Brücken und Unterführungen – Artenspektrum, Funktionen, Fallbeispiele. Frauke Meier, Echolot GbR, Münster
10:15 Uhr Effizienz von Querungshilfen für Fledermäuse – Monitoringergebnisse aus NRW. Markus Dietz, Institut für Tierökologie und Naturbildung, Laubach-Gonterskirchen
10:45 Uhr Kaffeepause, Posterpräsentation
11:15 Uhr Die faunistische Planungsraumanalyse – Zur Vorbereitung der Vergabe von faunistischen Kartierungen. Brigitta Pies, Straßen NRW, Gelsenkirchen
11:45 Uhr Kann ich Fledermäuse richtig erfassen? oder: Standardisierung der akustischen Erfassung möglich? Ulrich Marcmann, NycNoc GmbH, Nürnberg/Bamberg; Volker Runkel, EcoObs GmbH
12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Posterpräsentation
Themenblock II
Fledermäuse in der Windkraftplanung, Grundlagen, Maßnahmen, Gondelmonitoring
14:00 Uhr Jagdflüge großer Abendsegler – Eine feinskalige Betrachtung in 3D. Manuel Röleke, IZW, Berlin
14:30 Uhr Höhenmonitoring der Mopsfledermaus. Ergebnisse einer Untersuchung an Waldstandorten. Florian Molitor, Föa Trier
15:00 Uhr Kaffeepause, Posterpräsentation
15:45 Uhr Fledermäuse und Windkraft im Wald. Überblick über die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens des BfN. Ruth Petermann, BfN, Bonn
16:15 Uhr Die Software ProBat: Fragen und Antworten aus der Praxis. Oliver Behr, Uni Erlangen
ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Tagungsstätte
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen
Leitung
Frauke Meier, Echolot GbR
Saskia Helm, NUA NRW
Anmeldung
bei der NUA online unter
http://138.201.92.215/prod/Anmeldung.aspx?vstg=29148,
mit beiliegendem Anmeldebogen per Post oder per Fax unter 02361/ 305-3340.
Anmeldschluss: 10. November 2016
Begrenzte Teilnehmerzahl! Zur Tagung liegen schon jetzt über 120 Anmeldungen vor. Zur Sicherung eines Tagungsplatzes bitten wir um sehr zeitnahe Anmeldung.
Teilnehmerkreis
Vertreterinnen/Vertreter aus Behörden, Landschaftsplanungs- und Gutachterbüros, Verbänden etc.
Organisatorische Fragen beantwortet
Andrea Balzer, Tel. 02361/ 305-3345
E-Mail andrea.balzer@nua.nrw.de
Fachliche Rückfragen beantwortet
Echolot GbR, Tel. 0251/ 618971-20,
E-Mail info@buero-echolot.de, www.buero-echolot.de
Kosten
Es wird ein Teilnahmebeitrag von 35 € erhoben. Der Betrag ist bar vor Ort zu entrichten. Im Beitrag sind ein Mittagessen (auch vegetarisch) und warme und kalte Getränke enthalten.
Download: 008-16_Flyer-mit-Anmeldung.pdf