Abgesagt: 27. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW

25.09.2020: Soeben wurde uns seitens der Stadt Gladbeck mitgeteilt, das die Corona-Schutzmaßnahmen die Ausrichtung der Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW im Ratssaal nicht zulassen. Wir bedauern das sehr und akzeptieren die Entscheidung.

Die 27. Tagung des LFA Fledermausschutz findet dann hoffentlich am 13.11.2021 in der Biologischen Station Kreis Unna, also in Dortmund statt. Bitte den Termin in den Kalender eintragen.

Euer Team vom LFA Fledermausschutz NRW

Seminar: Analyse von Fledermauskot und Baumhöhlenuntersuchungen

Fledermäuse wechseln ihre Quartiere häufig, so dass sie nur selten in Quartieren angetroffen werden. Oftmals lassen sich Fledermausquartiere aber anhand der Hinterlassenschaften (Kotpillen) nachweisen. Diese Kotkrümel können aufgrund des Fundortes, der Größe und Färbung Fledermausgruppen zugeordnet werden. Eine weitere Bestimmung bis hin zur Art erfordert jedoch meist die feinere Analyse der Kotpille. Hierbei werden die unverdaulichen Reste der Beute (Insekten und Spinnen) sowie die beim Putzen geschluckten Haare betrachtet. Im Rahmen des Seminars werden auch Baumhöhlen (auf Fledermauskot) untersucht. Anhand von gesammelten Kotpillen wird die Kotanalyse in praktischen Übungen vermittelt. Das Seminar richtet sich an Interessierte aus dem ehrenamtlichen und amtlichen Naturschutz.

Freitag 07.02.2020 bis Sonntag 09.02.2020
Biologiezentrum Gut Bustedt, Hiddenhausen, Kreis Herford

Tagungskosten:
Workshopkosten: 280 €
BUND-Mitglieder 250 €
Bahnanreisende nach Absprache bis zu 60 € Ermäßigung.

Anmeldung:
Bernd Meier-Lammering
Tel.: 0521-2702069, Mobil: 0178 1210374
E-Mail: fledermausschutz@bund.net
Martin Starrach
Tel.: 05221-31022
E-Mail: biotopkartierung@arcor.de

Download: Programm (PDF)

26. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW

29.10.2019: Diese Tagung ist bereits ausgebucht!

Die maximale Teilnehmerzahl ist leider erreicht, eine Anmeldung ist nun nicht mehr möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis

Das 26. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, den 23.11.2019 Umweltzentrum des Kreises Minden-Lübbecke auf „Gut Nordholz“ stattfinden. Die Tagung wird vom NABU Minden-Lübbecke organisiert. Das Treffen wird wie üblich um 10:00 Uhr beginnen.

Diese Tagung ist keineswegs nur für Experten bestimmt. Gerade auch Neulinge im Fledermausschutz werden viele interessante Dinge erfahren.

Auch in diesem Jahr möchten wir Sie bitten, sich im Vorfeld für die Tagung anzumelden!
Dies ist notwendig, da immer mehr Teilnehmer kommen, es soll den Ausrichtern vor Ort die Planung einfacher gestalten. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Bitte melden Sie sich bis zum Montag, den 18.11.2019 an. Ohne Anmeldung kann Ihnen kein Sitzplatz garantiert werden, da die räumlichen Kapazitäten uns dieses Jahr auf 70 Teilnehmer beschränken.

Die Teilnahme an der Tagung ist – wie in jedem Jahr – kostenlos. Getränke, Mittagessen, Kaffee und Kuchen müssen aber vor Ort bezahlt werden.

Wir möchten Sie bitten, sich rege an der Tagung zu beteiligen und auch das Programm abwechslungsreich mit zu gestalten. Möglichkeiten für Posterpräsentationen sind vor Ort gegeben.

Vorträge und auch Posterbeiträge bitte bei Carsten Trappmann Tel. 0251 / 88145 (am besten wochentags zw. 17.00 Uhr und 20.00 Uhr) oder per Mail unter „Trappmann@Fledermausschutz.deanmelden. Vor Ort steht ein Beamer mit Laptop zur Verfügung.

Hinweise zur Anreise:

Wir tagen auf „Gut Nordholz“ – Umweltzentrum des Kreises Minden-Lübbecke
Nordholz 5, 32425 Minden

Anfahrtsbeschreibung auf der Seite der Biologischen Station Minden-Lübbecke e. V.:
biostation-ml.de/kontakt/

Bitte nur auf dem ausgeschilderten Parkplatz und platzsparend parken!

Wer einen Shuttle-Service vom Bahnhof Minden benötigt, sollte sich bitte bis spätestens eine Woche vor der Tagung bei meier@fledermausschutz.de melden.

Anmeldung:

Die maximale Teilnehmerzahl ist leider erreicht, eine Anmeldung ist nun nicht mehr möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis

Vorläufiges Tagungsprogramm:

ZeitVortrag
10:00 UhrEröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmer
10:15 UhrDie Fledermäuse in Porta Westfalica im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Naturschutz
Sandra Meier (NABU Minden-Lübbecke)
10:45 UhrNovellierung der Landesbauverordnung NRW
Axel Pottschmidt (Landesbüro der Naturschutzverbände NRW)
11:15 UhrKaffepause
11:45 UhrFrostschwärmen von Zwergfledermäusen - Phänomen einer Überwinterungsstrategie
Christian Giese (LFA Fledermausschutz NRW)
12:15 UhrNeues vom online-Meldesystem „nrw.observation.org“.
Christian Giese (LFA Fledermausschutz NRW), Dr. Jan Ole Kriegs (LWL-Museum für Naturkunde)
12:45 UhrMittagspause - Zeit zum Austausch
14:30 UhrFledermäuse und Klimawandel
Dr. Frauke Krüger (LFA Fledermausschutz NRW)
15:00 UhrErste Hilfe für Fledermäuse - viel mehr als "nur" Tierpflege
Tom Wegner (BAFF) & Manuela Menn (BAFF, Fledermaus-Ambulanz Viersen)
15:30 UhrErste Ergebnisse der Mausohrberingung in der Nordeifel" 2004 - 2018
Markus Thies (NABU Südeifel)
16:00 UhrKaffeepause
16:30 UhrWas Zähne erzählen können
Dr. Henning Vierhaus (LFA Fledermausschutz NRW)
17:00 UhrVerschiedenes, nächste LFA-Tagung, Tagungshinweise:
  • Winterquartierkontrollen & Salamanderfresser-Pilz
    Dr. Frauke Krüger
    (LFA Fledermausschutz NRW)
  • Ankündigung BFA-Tagung 2021
    Dr. Carsten Trappmann
    LFA Fledermausschutz NRW
  • Neuigkeiten aus Wissenschaft & Forschung
    Dr. Frauke Krüger (LFA Fledermausschutz NRW)
  • Neues zur Beringung in NRW
    Michael Straube
    (LFA Fledermausschutz NRW)
17:30 UhrEnde der Tagung

Tagung: Fledermäuse in der Eingriffsplanung

Gemäß § 44 (1) BNatSchG und Art. 12 der FFH-Richtlinie sind Auswirkungen von Eingriffen auf alle Fledermausarten zu berücksichtigen. Durch fortlaufend neue Erkenntnisse aus der Forschung, insbesondere aber auch aus der angewandten Praxis, eröffnen sich moderne Handlungsfelder für die Akteure im Verlauf des Planungs-, Umsetzungs-, Monitoring- und Risikomanagementprozesses.

Fachleute aus Deutschland und den Niederlanden berichten unter anderem von best practice Beispielen und Lösungen zu Beleuchtung, Umprägung von Flugwegen und Quartiersschutz und weiteren Schutzmaßnahmen im Straßenbau.

Vorträge:

Überwinterungsquartieren der Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) auf der Spur – Strategien zur Lokalisierung und Bestätigung in städtischer Umgebung
Eric Jansen, Senior Projektmitarbeiter, Zoogdiervereniging, Nijmegen

Die Kirche im Dorf – dunkle Flugwege für Mausohren
Wigbert Schorcht, Schorcht, Karst & Biedermann (NACHTaktiv)

Reaktionen von Fledermäusen auf Licht unterschiedlicher Spektralbereiche
Kamiel Spoelstra, Netherlands Institute of Ecology (NIOO-KNAW), Wageningen

Von der Ruine zur Eigentumswohnung – Erfahrungen bei der Umprägung von Flugwegen einer Kolonie der Kleinen Hufeisennase
Thomas Frank, ChiroPlan – Büro für Fledermauskunde, Dresden

Fledermausquartiere in und an Autobahnbrücken und -bauwerken
David Lemberg, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Region I – RNL Südwestfalen, Projektgruppe A45 Roland Fähndrich, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Autobahnniederlassung Krefeld

Was ist bekannt zum Querungsverhalten von Fledermäusen an Straßen und Kollisionsschutzwänden?
Sylvia Stephan, öko-log Freilandforschung, Parlow

 

Termin: 
Donnerstag, 28. November 2019, 10:00 bis 16:30 Uhr

Tagungsstätte:
Ruhrfestspielhaus Recklinghausen
Otto-Burrmeister-Allee 1
45657 Recklinghausen

Ausrichter:
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
Echolot GbR Münster

Download: Flyer mit Programm und Anmeldung

Link zur Online-Anmedung: https://www.nua.nrw.de/veranstaltungen/hinweise/artikel/2994-fledermaeuse-in-der-eingriffsplanung/detail/

Beobachtungen und Funde

Bitte meldet Eure Fledermausbeobachtungen: ▼▼
Flugstraßen, Wochenstuben, Fundtiere. Alles ist wichtig!
Alles ist ►► Euer Beitrag für Wissenschaft und Naturschutz ▼▼
https://nrw.observation.org

Eure Meldungen helfen uns dabei, Trends zu entdecken und die Biodiversität zu schützen. Observation.org ist Citizen Science, Eure Beobachtungen sind wichtig!

►► Und warum soll ich melden? ◄◄

► Gravierende Lücken in den Daten bei den planungsrelevanten Arten im Fundortkataster NRW des LANUV.
► Vorhandene Daten können wichtige Vorkenntnisse für Planungen und Eingriffe liefern, auf denen Gutachter aufbauen können.
► Jede bekannte Kolonie kann so berücksichtigt und leichter geschützt werden.
► Hilfe bei Einwendungen seitens des Naturschutz! Verbandsbeteiligung!

►► Darum sollt Ihr bitte melden! ◄◄

Wir wissen ganz viel – nicht.
► Informationen über die Verbreitung der Arten
► Bestandsentwicklung. Aktueller Bestandseinbruch beim Abendsegler?
► Jahreszeitliche Phänologie der Arten. Wann und wo ziehen z. B. Rauhautfledermäuse oder Abendsegler?
► Gibt es Korridore bei den ziehenden Arten?
► Ändert sich der Zeitpunkt der Geburten im Zuge der Klimaänderung?

Ohne Daten lassen sich kaum Aussagen treffen!
►► Daten im Keller hamstern hilft den Fledermäusen nicht! ◄◄

Bitte, bitte, bitte meldet – es ist wichtig!

https://nrw.observation.org

Christian Giese
für den LFA Fledermausschutz NRW

Bundesweites Projekt zum Fledermausschutz im Wald startet

Umweltminister Franz Untersteller, Landwirtschaftsminister Peter Hauk und NABU-Landeschef Johannes Enssle verkünden Projektauftakt zum Schutz der bedrohten Mopsfledermaus

Stuttgart – „Batman ist praktisch unverwundbar, echte Fledermäuse haben es leider deutlich schwerer: Die Hälfte der 27 in Deutschland nachgewiesenen Arten sind vom Aussterben bedroht oder gefährdet. Deswegen engagieren wir uns als NABU-Landesverband in einem bundesweiten Projekt für den Schutz und die Förderung der Mopsfledermaus – gemeinsam mit der Landesforstverwaltung und mit finanzieller Unterstützung des Bundesumweltministeriums, des Landesumweltministeriums und des Ministeriums für Ländlichen Raum“, sagt der NABU- Landesvorsitzende Johannes Enssle. Die weiteren Verbundpartner des Projektes sind die Stiftung FLEDERMAUS (Projektkoordination), die Naturstiftung David, der NABU Niedersachsen sowie die Universität Greifswald.

Umweltminister Franz Untersteller MdL erläutert die Ziele des sechsjährigen Projekts: „Die Mopsfledermaus hat ihren europäischen Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland. Für ihren Schutz haben wir deshalb eine besondere Verantwortung. Wir wollen mehr darüber herausfinden, wo die Mopsfledermaus in Deutschland und bei uns im Südwesten lebt, wo sie überwintert und wo sie sich fortpflanzt. Dieses Wissen wollen wir dann nutzen, um passgenaue Schutzmaßnahmen zu entwickeln und diese gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern vor Ort umzusetzen“, so Untersteller.

Forstminister Peter Hauk MdL ist stolz auf dieses besondere Projekt: „Unsere Wälder in Baden-Württemberg sind Multitalente: Sie liefern nicht nur den umweltfreundlichen Rohstoff Holz und sind Arbeitsplatz und Einkommensquelle für viele im Wald Beschäftigte. Sie sind auch ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die Mopsfledermaus ist eine typische Waldfledermaus. Sie ist auch eine der 124 Waldzielarten im Artenschutzkonzept unseres Staatsforstbetriebs ForstBW. Das Projekt ergänzt daher in idealer Weise unsere Bemühungen zum Schutz und Erhalt der Artenvielfalt im Wald.“

Bund und Land fördern millionenschweres Projekt für sechs Jahre
Das Verbundprojekt wird im Rahmen des Bundesprogramms zur Biologischen Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie weiteren Partnern auf Länderebene mit einer Gesamtsumme von mehr als fünf Millionen Euro gefördert. Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Beate Jessel, überreichte den Fördermittelbescheid beim feierlichen Projektauftakt am 13. Mai 2019 im Festsaal des Schlosses Frankenhausen (Thüringen) am Fuße des fledermausreichen Kyffhäusers.

Der Anteil für Baden-Württemberg liegt bei mehr als 850.000 Euro. Daran beteiligen sich zwei baden-württembergische Landesministerien: Das Umweltministerium finanziert 15 Prozent, das Ministerium für Ländlichen Raum mit ForstBW und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt fünf Prozent. Der NABU Baden-Württemberg steuert fünf Prozent der Summe aus eigenen Mitteln bei.

Projekt erstellt bundesweite Mopsfledermaus-Karte
In den kommenden Monaten wollen die Projektbeteiligten mehr über bekannte Vorkommen der Mopsfledermaus erfahren und möglicherweise bisher unbekannte Kolonien entdecken. Dazu werden Vertreterinnen und Vertreter aus Forstwirtschaft, ehrenamtlichem Naturschutz und der Wissenschaft spezielle Geräte – sogenannte Batcorder – an geeigneten Stellen im Wald aufhängen. Diese Aufnahmegeräte zeichnen über mehrere Tage hinweg die nächtliche Geräuschkulisse im Wald auf. Was Menschenohren nicht wahrnehmen können, machen diese Geräte hörbar: Wenn eine Mopsfledermaus im Waldesinneren oder über den Baumkronen Kleinschmetterlinge jagt und dazu ihren hohen Ortungslaut im Ultraschallbereich ausstößt, lässt sich das über die Tonaufnahmen nachweisen.

Diese Daten fließen dann zusammen, ergänzt um Informationen zur Waldstruktur in den Regionen mit bekannten Vorkommen. „Eine besondere Leistung des Projekts wird es sein, dass wir erstmals eine bundesweite Karte über die Lebensräume der Mopsfledermaus erstellen können. In einzelnen Modellregionen wollen wir dann gemeinsam mit unseren forstlichen Partnern gezielt Schutzmaßnahmen im Umkreis bekannter Vorkommen umsetzen. Dazu gehören unter anderem der Erhalt von Alt- und Totholz im Wald und die Flächensicherung durch Nutzungsverzicht. Außerdem wollen wir das Nahrungsangebot verbessern, indem wir Hecken, Kleingehölze, blütenreiche Wegsäume oder Waldtümpel anlegen. Mit Schulungen, Exkursionen und Tagungen informieren wir die breite Öffentlichkeit und das Fachpublikum“, erklärt Johannes Enssle.

Steckbrief: Die Mopsfledermaus
Die Mopsfledermaus verdankt ihren Namen der platten Nase. Weitere typische Merkmale sind die eng zusammenstehenden Ohren und die hellen Haarspitzen. Sie ist eng an reich strukturierte Wälder mit einem hohen Totholzanteil und alten Bäumen gebunden. Dort nutzt das Säugetier Spalten wie abstehende Rindenschuppen von abgestorbenen Bäumen im Frühjahr und Sommer als Quartier: In sogenannten Wochenstuben ziehen zwischen zehn und 20 Weibchen ihre Jungen gemeinsam auf. Manchmal nutzt die Mopsfledermaus dazu auch Spalten hinter Fensterläden von Häusern oder Holzverkleidungen von Scheunen. Ihren Winterschlaf verbringt sie in Höhlen, Kellern und alten Bunkeranlagen. Diese Quartiere gingen von den 1950er-Jahren bis in die 1970er an vielen Orten verloren, der Bestand der Art brach dramatisch ein.

Die Mopsfledermaus ernährt sich vorwiegend von Nachtfalterarten, insbesondere Kleinschmetterlingen – deshalb leidet sie besonders unter dem Rückgang der Insektenvielfalt. Weitere Gefährdungsfaktoren sind die Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrstrassen und Siedlungen sowie niedrige Anteile an Alt- und Totholz in Wäldern. Der bundesweite Erhaltungszustand der Art gilt als ungünstig. Vorkommens-Schwerpunkte in Baden-Württemberg sind das Alb-Wutach-Gebiet sowie die Landkreise Ostalb, Neckar-Odenwald und Zollernalb.

Hintergrund: 
Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Seit 2011 unterstützt das Bundesprogramm Biologische Vielfalt die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Das Programm fördert Maßnahmen, die dazu beitragen, den bundesweiten Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Wichtig sind dazu auch eine akzeptanz- und bewusstseinsbildende Öffentlichkeitsarbeit sowie die Vernetzung unterschiedlicher Akteure.  www.biologischevielfalt.bfn.de/ bundesprogramm.html

Projektinformationen
„Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“:

  • Förderschwerpunkt: Verantwortungsarten
  •  Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Thüringen
  • Laufzeit: 31.12.2018 bis 31.12.2024
  • Gesamt-Finanzvolumen: 5,44 Mio. €
  • Projektträger: Stiftung FLEDERMAUS, Naturstiftung David, NABU-Landesverbände Baden-Württemberg und Niedersachsen, Universität Greifswald
  • Fördergeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Bundesamt für Naturschutz; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg; Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden Württemberg; Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz; Bayerischer Naturschutzfonds; Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Deutsche Wildtier Stiftung; Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bauen; Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.
  • Webseite (im Aufbau): www.Mopsfledermaus.de

 

Die Bechsteinfledermaus – eine Leitart für den Waldnaturschutz, Handbuch für die Praxis

Förderung eines Kolonieverbundes der Bechsteinfledermaus im europäischen Populationszentrum – Entwicklung und Umsetzung von effizienten Schutzmaßnahmen zur Integration in die forstliche Bewirtschaftung

Der Naturpark Rhein-Taunus hat sich zur Aufgabe gemacht, die seltene Bechsteinfledermaus als „Verantwortungsart“ in unseren Wäldern zu schützen und zu fördern. Dazu hat er ein Schutzprojekt im Rahmen des Förderprogramms „Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz ins Leben gerufen:

„Förderung eines Kolonieverbundes der Bechsteinfledermaus
im europäischen Populationszentrum – 

Entwicklung und Umsetzung von effizienten Schutzmaßnahmen
zur Integration in die forstliche Bewirtschaftung“

Um eine bundesweite Wirkung zu erreichen, sollen die ausgearbeiteten Empfehlungen zur forstlichen Bewirtschaftung unter Berücksichtigung der Bechsteinfledermaus auf möglichst vielen Waldflächen zur integrierten Anwendung kommen. Durch den integrativen Charakter der Empfehlungen ist ein Multiplikationseffekt möglich, der eine bundesweite Wirkung auf die Vorkommen der Bechsteinfledermaus zur Folge haben könnte.

Entwicklung eines Leitfadens für die forstwirtschaftliche Praxis:

Um die Ergebnisse des Vorhabens praxisbezogen und für die Forstwirtschaft anwendbar darzustellen, wurde ein Leitfaden mit detaillierten Angaben zu forstlichen Kennwerten und Stellgrößen für unterschiedlich beschaffene Waldausprägungen zur Förderung der Bechsteinfledermaus ausgearbeitet.

Weiterhin wird die Entwicklung eines praxisnahen Prämienkatalogs angestrebt und in den Leitfadenintegriert, um die Vergütung von Schutzmaßnahmen zu ermöglichen, die über ein wirtschaftlich tragbares Maß hinausgehen.

Mehr über das Projekt und das Handbuch zum kostenlosen Download finden Sie hier:

https://www.bechsteinfledermaus.eu/

Fledermaus-Fachzeitschrift „Nyctalus“ Band 19, Heft 2

Der Nyctalus Neue Folge – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift publiziert Beiträge und Artikel zur Artengruppe der Fledermäuse in deutscher und englischer Sprache. Die Inhalte umfassen weitgefächerte Themenfelder, wie Gefährdung, Schutz, Planung und Forschung im deutschsprachigen Raum sowie darüber hinaus. Die Zeitschrift spricht neben den ehrenamtlichen und wissenschaftlichen Autoren und Lesern auch Gutachter und Behörden an.

Alle veröffentlichten Artikel dienen nach Auffassung des Herausgebers der Verbreitung der natur- und artenschutzfachlichen sowie planerischen und wissenschaftlichen Praxis.

Die neue Ausgabe „Band 19, Heft 2“ kann bestellt werden.

Auszug aus dem aktuellen Inhalt:

GESSNER, B., THIES, M., & SCHNEIDER, S.: Erste Wochenstuben der Wimperfledermaus (Myotis emarginatus Geoffroy, 1806) für Rheinland-Pfalz im Bitburger Gutland (Eifelkreis Bitburg-Prüm)

WIESER, H., GÜNTHER, L., MAYER, F. & RIPPERGER, S.: Temperaturprofile künstlicher und natürlicher Fledermausquartiere in einem städtischen Waldhabitat (Königsheide Forst, Berlin)

von der HEIDE, K.: Lokalisierung fliegender Fledermäuse mit unsynchronisierten Ultraschallrecordern

Erfahrungsberichte

BROCKMANN, D. & ZÖPHEL, U.: Stand der Fledermausmarkierung in Ostdeutschland seit 2001

JENTKE, T., & DECHER, J.: Bericht aus der Fledermaus Beringungszentale Bonn

VLASCHENKO, A., & PRYLUTSKA, A.: Das Bat Rehabilitation Center des „Feldman Ecoparks“, Charkiw, Ukraine

HORN, J.: Erfahrungen zur Aufzucht, Pflege und Auswilderung von in Gefangenschaft geborenen Zweifarbfledermäusen (Vespertilio murinus)

Fledermaus-Artporträt

VIQUEZ-R, L., & TSCHAPKA, M.: Kleine mexikanische Blütenfledermaus Leptonycteris yerbabuenae (Martinez & Villa 1940)

Kurzmitteilungen

PELZ, G.: Erster Winterquartiernachweis der Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) im Land Brandenburg

PASSIOR, K.: Fund einer Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) in Hildesheim (Niedersachsen)

KERN, B.: Beobachtung von Lippenanhängen beim Großen Mausohr (Myotis myotis Borkhausen, 1797)

OTTO, A.: Graues Langohr (Plecotus austriacus) ertrinkt durch Fadenalgen (Zygnema spec.) im Gartenteich

HINKEL, A.: Der Hamburger Zoologin Erna Mohr (1894-1968) zum 50. Todestag

REINECKE, N. A.: Erste Nachweise von Wochenstuben der Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) in Hamburg – vom Fundtier zum Quartier

HOFFMEISTER, U.: Zwei bemerkenswerte Funde vom Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri) aus dem Bundesland Brandenburg (Deutschland) in der Provence-Alpes-Côte d’Azur (Frankreich)

BLOHM, T. & HEISE, G.: Zum Alter der Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus)

BLOHM, T. & HAUF, H.: Neue Funde des Grauen Langohrs (Plecotus austriacus) in der Uckermark

BLOHM, T. & HAUF, h.: Nachweis einer überwinternden Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) in der Uckermark

PELZ, G.: Weiterer Fund einer Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) in Ligurien – Italien – aus Ostbrandenburg

OHLENDORF, B. & GATTUS, J.-C.: Langstreckenflug einer Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) aus dem Nationalpark Harz (Deutschland) in die Seealpen (Frankreich)

Bestellung und weitere Informationen:
https://nyctalus.com

14. BFA Fledermaus-Tagung in Hamburg

12. bis 14. April 2019 / Jetzt anmelden!

Der Bundesfachausschuss (BFA) Fledermausschutz des NABU versteht sich als bundesweite Ausstauschplattform für alle Fledermauskundler und -interessierten. Ziel ist es, Strukturen zur internationalen Zusammenarbeit zu schaffen und zu stärken. Die alle zwei Jahre stattfindende Fachtagung dient dem Austausch und der Information, sowie der Erstellung neuer Konzepte und Stellungnahmen zu relevanten Themen im Fledermausschutz. Es werden die neuesten Ergebnisse von Studien präsentiert und über aktuelle Themen im Fledermausschutz diskutiert. Die Veranstaltung bietet außerdem die Möglichkeit, lokale Projekte vorzustellen.

Erst seit 2017 findet die Tagung unter dem Namen BFA-Tagung statt. Bis dahin waren die Fledermauskundler als Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) im NABU vereint und entsprechend wurde eine BAG-Tagung organisiert.

Anmeldung, Programm und weiter Infos finden Sie hier:
https://hamburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/fledermausschutz/bfa-tagung/index.html

Fledermäuse und Licht: Leitfaden für die Berücksichtigung von Fledermäusen in Beleuchtungsprojekten

Das Tempo, mit dem die Lichtverschmutzung zunimmt, ist größer als das globale Bevölkerungswachstum und die wirtschaftliche Entwicklung. Achtzig Prozent der Weltbevölkerung ist derzeit lichtverschmutzten Himmeln ausgesetzt, die Milchstraße ist für mehr als ein Drittel der Menschheit nicht mehr sichtbar.

Während die Umgebungsbedingungen in der Nacht sich dramatisch und schnell verändern, werden zirkadiane Rhythmen, Verhalten und Ökologie von Pflanzen und Tiere unmittelbar beeinflusst. Gleichzeitig werden die Auswirkungen künstlicher Beleuchtung, verschiedener Beleuchtungsschemata und Spektren auf die Biodiversität, einschließlich Fledermäuse, derzeit nur unzureichend verstanden, wohingegen Entscheidungsträger und andere an Beleuchtungsprojekten beteiligte Parteien nur eine vage Vorstellung von erforderlichen Minderungs- und Kompensationsaktivitäten haben.

Obwohl die Fledermäuse fast ausschließlich nachtaktiv sind und extrem empfindlich auf die vielfältigen Auswirkungen der Lichtverschmutzung reagieren, werden ihre negativen Auswirkungen auf Fledermäuse neben den notwendigen Maßnahmen zum Schutz der unfragmentierten nächtlichen Landschaften dieser Tiere bei Folgeabschätzung, Planung und Umsetzung häufig außer Acht gelassen.

In diesem Band werden verfügbare Nachweise für die Wirkung von Kunstlicht in der Nacht auf die europäischen Fledermäuse zusammengestellt. Auf der Grundlage des aktuellen Wissensstands werden Lösungen vorgeschlagen, um mögliche nachteilige Auswirkungen von Beleuchtungsprojekten auf Fledermäuse und ihre funktionalen Lebensräume zu vermeiden, abzuschwächen und zu kompensieren. Wir haben auch Forschungsschwerpunkte für zukünftige Studien skizziert, die für ein tieferes Verständnis des Problems und die Bewertung der Effizienz der vorgeschlagenen Minderungsmaßnahmenerforderlich sind.

Es ist jedoch wichtig, den Erfolgsgrad der in diesem Dokument beschriebenen Minderungsstrategien zu messen und zu bestimmen, ob sie für Fledermäuse lokale und landschaftliche Vorteile bieten. Weiterhin ist es wichtig zu untersuchen, wie diese Maßnahmen verbessert werden können. Quantitative Bewertungen der Wirksamkeit von Minderungsmaßnahmen, die für die Weiterentwicklung und Verbesserung von Strategien für die Zukunft von entscheidender Bedeutung sind, können nur erreicht werden, wenn strukturierte Daten von mehreren Standorten abgerufen werden.

Download: Leitfaden für die Berücksichtigung von Fledermäusen bei Beleuchtungsprojekten (PDF)
Download: Guidelines for consideration of bats in lighting projects (PDF)
Voigt, C.C, C. Azam, J. Dekker, J. Ferguson, M. Fritze, S. Gazaryan, F. Hölker, G. Jones, N. Leader, D. Lewanzik, H.J.G.A. Limpens, F. Mathews, J. Rydell, H. Schofield, K. Spoelstra, M. Zagmajster (2018): Guidelines for consideration of bats in lighting projects. EUROBATS Publication Series No. 8. UNEP/EUROBATS Secretariat, Bonn, Germany, 62 pp.

Exemplare der Publikation sind im Internet erhältlich
EUROBATS-Sekretariat
UN-Umwelt
Campus der Vereinten Nationen
Platz der Vereinten Nationen 1
53113 Bonn, Deutschland
Tel (+49) 228 815 2421
Fax (+49) 228 815 2445
E-Mail an eurobats@eurobats.org
Web www.eurobats.org
ISBN 978-92-95058-39-2 (gedruckte Version)
ISBN 978-92-95058-40-8 (elektronische Version)

Call Now Button