Frostschwärmen von Zwergfledermäusen
Phänomen einer Überwinterungsstrategie Weit verbreitet ist die Annahme, dass die Wochenstuben- und Sommerquartiere auch gleichzeitig Winterquartiere von Zwerg- und Mückenfledermäusen sind. Diese Annahme legt nahe, dass andere Gebäude als Winterquartiere weniger in Frage kommen. Ist das so? Was wir wissen Mindestens zwei Methoden der Überwinterung von Zwerg und Mückenfledermäusen sind bekannt: Einzelne Tiere oder kleine,…
26. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz NRW
29.10.2019: Diese Tagung ist bereits ausgebucht!Die maximale Teilnehmerzahl ist leider erreicht, eine Anmeldung ist nun nicht mehr möglich.Wir bitten um Ihr Verständnis Das 26. Jahrestreffen des LFA Fledermausschutz wird…
Tagung: Fledermäuse in der Eingriffsplanung
Gemäß § 44 (1) BNatSchG und Art. 12 der FFH-Richtlinie sind Auswirkungen von Eingriffen auf alle Fledermausarten zu berücksichtigen. Durch fortlaufend neue Erkenntnisse aus der Forschung, insbesondere aber auch…
Beobachtungen und Funde
Bitte meldet Eure Fledermausbeobachtungen: ▼▼ Flugstraßen, Wochenstuben, Fundtiere. Alles ist wichtig! Alles ist ►► Euer Beitrag für Wissenschaft und Naturschutz ▼▼ https://nrw.observation.org Eure Meldungen helfen uns dabei, Trends zu entdecken und…
Bundesweites Projekt zum Fledermausschutz im Wald startet
Umweltminister Franz Untersteller, Landwirtschaftsminister Peter Hauk und NABU-Landeschef Johannes Enssle verkünden Projektauftakt zum Schutz der bedrohten Mopsfledermaus Stuttgart – „Batman ist praktisch unverwundbar, echte Fledermäuse haben es leider deutlich schwerer: Die…
Beitrag lesen Bundesweites Projekt zum Fledermausschutz im Wald startet
Die Bechsteinfledermaus – eine Leitart für den Waldnaturschutz, Handbuch für die Praxis
Förderung eines Kolonieverbundes der Bechsteinfledermaus im europäischen Populationszentrum – Entwicklung und Umsetzung von effizienten Schutzmaßnahmen zur Integration in die forstliche Bewirtschaftung Der Naturpark Rhein-Taunus hat sich zur Aufgabe gemacht, die seltene Bechsteinfledermaus…
Fledermaus-Fachzeitschrift „Nyctalus“ Band 19, Heft 2
Der Nyctalus Neue Folge – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift publiziert Beiträge und Artikel zur Artengruppe der Fledermäuse in deutscher und englischer Sprache. Die Inhalte umfassen weitgefächerte Themenfelder, wie Gefährdung, Schutz, Planung und Forschung im deutschsprachigen…
Beitrag lesen Fledermaus-Fachzeitschrift „Nyctalus“ Band 19, Heft 2
14. BFA Fledermaus-Tagung in Hamburg
12. bis 14. April 2019 / Jetzt anmelden! Der Bundesfachausschuss (BFA) Fledermausschutz des NABU versteht sich als bundesweite Ausstauschplattform für alle Fledermauskundler und -interessierten. Ziel ist es, Strukturen zur internationalen Zusammenarbeit…
Fledermäuse und Licht: Leitfaden für die Berücksichtigung von Fledermäusen in Beleuchtungsprojekten
Das Tempo, mit dem die Lichtverschmutzung zunimmt, ist größer als das globale Bevölkerungswachstum und die wirtschaftliche Entwicklung. Achtzig Prozent der Weltbevölkerung ist derzeit lichtverschmutzten Himmeln ausgesetzt, die Milchstraße ist für mehr…
Seminar: Analyse von Fledermauskot und Baumhöhlenuntersuchungen
Fledermäuse wechseln ihre Quartiere häufig, so dass sie nur selten in Quartieren angetroffen werden. Oftmals lassen sich Fledermausquartiere aber anhand der Hinterlassenschaften (Kotpillen) nachweisen. Diese Kotkrümel können aufgrund des Fundortes, der Größe und Färbung Fledermausgruppen zugeordnet werden. Eine weitere Bestimmung…
Beitrag lesen Seminar: Analyse von Fledermauskot und Baumhöhlenuntersuchungen
Handbuch: Praxis der akustischen Fledermauserfassung
Keine andere Methode der Fledermauserfassung erfreut sich heute einer so großen Beliebtheit und Verbreitung im Rahmen von Umweltgutachten und ehrenamtlichen Tätigkeiten wie die akustische Erfassung. Der Wunsch nach Evidenzien bei der Bewertung von Eingriffen – und hier vor allem der…
Beitrag lesen Handbuch: Praxis der akustischen Fledermauserfassung
Frostschwärmen von Zwergfledermäusen
Phänomen einer Überwinterungsstrategie Weit verbreitet ist die Annahme, dass die Wochenstuben- und Sommerquartiere auch gleichzeitig Winterquartiere von Zwerg- und Mückenfledermäusen sind. Diese Annahme legt nahe, dass andere Gebäude als Winterquartiere weniger in Frage kommen. Ist das so? Was wir wissen…
LFA sucht die seltene Wimperfledermaus
Viele Menschen glauben, dass es bei ihnen zu Hause keine seltenen und besonderen Fledermausarten gibt. Dabei leben auch in NRW trotz riesiger, ausgeräumter Ackerlandschaften und großer Wohn- und Gewerbeflächen solche Arten. Gut sichtbar sind vor allem die häufigen Zwerg- und…
Vortrag: Von Wäldern, Brunnen und Fledermäusen – Sommer- und Winterquartiere in den Baumbergen
Die Baumberge (Kreis Coesfeld, NRW) sind attraktiver Lebensraum für unsere Fledermäuse in NRW. An die 10.000 Tiere überwintern hier in Brunnenschächten, Eiskellern und Co. Im Sommer zieht nicht nur die seltene Bechsteinfledermaus ihre Jungen in den Wäldern groß. Die Referentinnen…
Jubiläum: 25. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz
Das Jahrestreffen 2018 des LFA Fledermausschutz wird am Samstag, dem 17.11.2018 in Essen stattfinden. Es ist unsere Jubiläumstagung, die 25. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz. Unser diesjähriges Treffen ist das Jubiläumstreffen, das 25. seit Gründung des LFA Fledermausschutz und findet in…
Beitrag lesen Jubiläum: 25. Jahrestagung des LFA Fledermausschutz